Moin,
zunächst die gute Nachricht: Problem gefunden, Herd bzw. Induktionskochfeld läuft wieder.
Die IGBTs waren es nicht, auch nichts anderes im Kochfeld.
Die Fehlermeldung hatte ja darauf hingewiesen, daß irgendeine Datenleitung zwischen Bedienfeld (im Backofen) und Induktionskochfeld unterbrochen ist.
BTW: An alle, die das auch machen wollen: BITTE BEI IRGENDWELCHEN SCHRAUBEREIEN AM HERD IMMER VORHER SICHERUNGEN IM SICHERUNGSKASTEN RAUSNEHMEN!!! Sonst Lebensgefahr!
Ich habe daraufhin den Ofen aus dem Schrank geholt (nachdem die Sicherungen raus waren

, den oberen Deckel gelöst (ist kinderleicht, nur 6 Schrauben) und die Leitungen durchgemessen. Keine Fehler, alles wie es sein soll.
Dann kam ich zur Leistungselektronik für's Kochfeld, das ist wohl das Netzmodul, welches der letzte Kommentator "derhammer" meinte. Siehe Bild "Herd", roter Pfeil.
Auch dieses läßt sich leicht lösen. 1 Schraube entfernen, Stecker abziehen und nach vorne rausziehen.
Hier fiel mir von oben nichts auf, aber von unten.
Siehe Bild "Defekt" roter Kreis. Da hat wohl irgendwas gebrutzelt.
Zumindest ist dort alles verschmort, das Lötzinn ist verschwunden und die drunterliegende Kupferleitung weg.
Erst überlegte ich, was hat da für ein Bauteil gesessen? Ein Kondensator? Ein Widerstand? Direkt hinter dem Brückengleichrichter? An der Stelle? Kann nicht sein...
Um herauszufinden, was da wohl gesessen hat, habe ich auf der Seite von Siemens nach dieser Platine gesucht. Die Ersatzteilliste von Siemens lieferte auch direkt einen Treffer.. Ersatzteilnummer 00655537.
Tja, nun noch eine bezahlbare Platine im www finden...
Ist ja nicht so, daß Siemens keine bekannte Marke ist, aber für dieses verf***

Modell hat nur ein Anbieter ein passendes Ersatzteil und der nimmt gleich 80 Öcken dafür.
Jedes andere Modell von Siemens hat baugleiche Platinen für 30-40 Öcken, aber da steht dann meist auch bei, daß die mit meinem Herd nicht kompatibel sind.

Dabei sind die alle vom Hersteller Friwo und haben teilweise identische Platinennummern.
Auf Fotos bei diversen Anbietern konnten man auch die Unterseite sehen, aber an dieser Stelle war da nix.
Naja, da ich mir nicht sicher war, ob noch weitere Bauteile auf meiner Platine betroffen sind, hab ich so ne Platine, also die Originale, bestellt, bekommen und mit der alten verglichen. Siehe Bilder "Alt-Neu" und Alt-Neu1"
An dieser Brutzelstelle hat tatsächlich überhaupt kein Bauteil gesessen!
Also ist meine Theorie, daß sich da wohl ein Kondenswassertropfen genau zwischen der + und - Leitung vom BGR gebildet hat und den Kurzschluß verursacht hat.
Zu der Zeit des Stromausfalls lief ja der Backofen mit ner Lasagne und die oben entstehende Wärme und Feuchtigkeit soll ja eigentlich über die Permanentlüftung abgeführt werden.
Hat da wohl nicht geklappt.
So ein bisschen Feuchtigkeit entsteht da scheinbar wohl immer. Einige Lötstellen der defekten Platine sehen zumindest leicht korrodiert aus.
Immerhin ist bei der neuen Platine eine Papp-Vlies-Platte dabei, die man genau unter die Platine in die Halterung klipsen kann. Vielleicht hat man das Problem bei Siemens schon erkannt und legt die deshalb dem Ersatzteil dabei, damit die die Feuchtigkeit abhalten kann

.
So, das Induktionskochfeld läuft also wieder und statt 800,- für n neuen Herd hab ich nur 80 bezahlt

. Ist ja auch ein Erfolg (Auch wenn ich schon überlege, die weggebrutzelte Stelle mal einfach zu überbrücken und dann die alte Platine zu testen...

) Aber meine Frau sagt

....
Vielen Dank und Gruß aus Rheine
Aenders